Sekundarstufe II
Hinweise zur Nutzung
Technische Hinweise
Themenblatt: Riessers Arbeit im Paulskirchenparlament / Verlauf der Revolution 1848/49
Themenblatt: Die Grundrechtsdebatte in der Paulskirche / Riesser contra Mohl
Ausstellung im Koffer
Einleitung
Didaktische Einleitung
Thematische Einleitung
Biographie
Gabriel Riesser: ein deutscher Jude im 19. Jahrhundert
1831: Riessers neue Impulse für den Kampf um die rechtliche Gleichstellung
1831: Riesser argumentiert für die Zugehörigkeit der Juden zum deutschen Volk
1860ff: Innerjüdische Kritik an der Wirkung Riessers
Staaten
Einleitung
Baden
Emanzipation in Baden
1806: Levi Strauss bittet um Befreiung vom Juden-Leibzoll
1809: Das „Erziehungsedikt“ in Baden
1815ff: Veit Ettlinger und sein mühsamer Weg zur Zulassung als Rechtsanwalt
1831: Riesser protestiert gegen staatliche Vorschriften in Baden die jüdische Religion zu ändern
1840ff: Der Liberale Karl von Rotteck richtet sich gegen die Rechtsgleichheit der Juden
Bayern
Die rechtliche Situation in Bayern
1813: Der Bayerische König erlässt ein Edikt zur Rechtsstellung der Juden
1819: Ein christliches Lob des Hausierhandels
1828: Keine Rechte in Bayern für Juden im „Schacherhandel“
1837: Die junge Universität München will wieder eine alte Judenabgabe einkassieren
Hessen-Darmstadt
Die Fürsten restaurieren 1814 das alte Recht
1806: Ein später Schutzbrief für Joseph Maier aus Hessen-Darmstadt
1821: Zweierlei Recht für Juden und Christen in Hessen-Darmstadt
1823: Der Staat kontrolliert die Bildung der jüdischen Schüler
Hessen-Kassel
Restauration und Emanzipation in Hessen-Kassel
1823: Der Hessen-Kasselsche Staat greift ins Gemeindeleben ein
Preußen
Judenpolitik der preußischen Regierung
1812: In Altpreußen nutzt man alle Kräfte gegen Napoleon
1814/1815: Ein Beispiel aus dem Königreich Hannover zu den Folgen der Restauration
1842: Riesser setzt sich für die Zulassung preußischer Juden zum Militärdienst ein
1842: Riesser protestiert gegen die Zurücknahme des Preußischen Reformediktes
Stadt Frankfurt
Die Stadtväter gegen napoleonisches Recht
1814: Der Schriftsteller Ludwig Börne über die Situation in Frankfurt nach Abzug der Franzosen
1824: Das israelitische Bürgerrecht – ein Kompromiss in Frankfurt am Main
Württemberg
Jüdisches Leben in Württemberg unter Aufsicht des Staates
1828: „Schacherhändler“ dürfen nicht württembergische Bürger werden
1848: die Paulskirche
Die Paulskirchen-Versammlung 1848/49
1848: Wie soll ein geeintes Deutschland beschaffen sein?
1848: Rede von Moriz Mohl
1848: Rede von Gabriel Riesser
1848: Briefe Gabriel Riessers
1848: Sind die Juden eine Nation oder eine Konfession?
1848: Der Liberale Riesser diskutiert über direktes oder indirektes Wahlrecht
1848: Riesser verteidigt die Freiheit der Meinungsäußerung in der Frankfurter Paulskirche
1848: Judenfeindschaft
1848: Judenfeindschaft in der Karikatur
Bildung
Der Weg zu einer allgemeinen Bildung
1823: Der Hessen-Kasselsche Staat greift ins Gemeindeleben ein
1823: Der Staat kontrolliert die Bildung der jüdischen Schüler
1828: „Schacherhändler“ dürfen nicht württembergische Bürger werden
1828: Keine Rechte in Bayern für Juden im „Schacherhandel“
1831: Riesser protestiert gegen staatliche Vorschriften in Baden die jüdische Religion zu ändern
1841/1871: Wie gebildet waren die Christen in Preußen
1810ff: Friedrich Ludwig Jahn: Deutschtum, Stamm, Volk und Rasse Anfang des 19. Jahrhunderts
1810ff: „Turnvater Jahn“ und seine dunkle Seite
Nationale Frage
Auf der Suche nach einer deutschen Identität
1810ff: Friedrich Ludwig Jahn: Deutschtum, Stamm, Volk und Rasse Anfang des 19. Jahrhunderts
1810ff: „Turnvater Jahn“ und seine dunkle Seite
1831: Riesser argumentiert für die Zugehörigkeit der Juden zum deutschen Volk
1842: Riesser setzt sich für die Zulassung preußischer Juden zum Militärdienst ein
1848: Wie soll ein geeintes Deutschland beschaffen sein?
1848: Sind die Juden eine Nation oder eine Konfession?
1848: Der Liberale Riesser diskutiert über direktes oder indirektes Wahlrecht
Suchbild
Bilder
Zeitgenössische Darstellungen
Karikaturen
1848: Judenfeindschaft in der Karikatur
Andere Abbildungen
Materialien
Briefe Riessers
Grundrechte
Deutsche Staatsangehörigkeit
Statistik
Spiegel-Artikel
Weiterführende Literatur
Karten
Europa nach 1815
Deutschland um 1812 und nach 1815
Königreich Westfalen und das Gebiet nach der Restauration
Impressum